Mittwoch, 12. November 2025

(•‿-) Wer hohe Prozentzahlen mag, sollte sich Campine anschauen !

Campine: Halbjahresergebnisse H1 2025

Campine NV, ein etablierter Spezialist für Spezialchemikalien und Metallrecycling, hat im ersten Halbjahr 2025 Ergebnisse vorgelegt, die eine tiefgehende Analyse erfordern. Das Unternehmen operierte in einem Marktumfeld, das von außergewöhnlichen geopolitischen und rohstoffspezifischen Entwicklungen geprägt war. Diese Analyse beleuchtet die quantitativen Kennzahlen, untersucht die qualitativen Treiber hinter der Rekordleistung und bewertet die strategischen Initiativen, um eine fundierte Einschätzung der zukünftigen Potenziale zu ermöglichen.

Ich hatte Campine im Mai dieses jahres vorgestellt: 

 (•‿-)  Der Stoff/Chart aus dem die Träume sind! Antimon / Campine

Campine Erklärvideo

1. Quantitative Analyse der Kennzahlen

Dieser Abschnitt bietet eine quantitative Grundlage für die Analyse der Geschäftsentwicklung. Die nachfolgende Tabelle stellt die zentralen Finanzkennzahlen für das erste Halbjahr 2025 (H1 2025) zwei entscheidenden Vergleichsperioden gegenüber: dem Vorjahreszeitraum (H1 2024) zur Beurteilung des jährlichen Wachstums und dem direkten Vorhalbjahr (H2 2024) zur Analyse der kurzfristigen Dynamik. Diese Gegenüberstellung ermöglicht eine präzise Einordnung der aktuellen Performance.

Kennzahl

Aktuell (H1 2025)

Vergleich (H1 2024)

Abw. absolut

Abw. %

Vergleich (H2 2024)

Abw. absolut

Abw. %

Umsatz

383.923 T€

169.072 T€

+214.851 T€

+127,1%

196.127 T€

+187.796 T€

+95,8%

EBITDA

53.434 T€

19.735 T€

+33.699 T€

+170,8%

22.002 T€

+31.432 T€

+142,9%

Nettoergebnis

36.288 T€

11.120 T€

+25.168 T€

+226,3%

11.144 T€

+25.144 T€

+225,6%

Gewinn/Aktie

24,19 €

7,41 €

+16,78 €

+226,4%

7,43 €

+16,76 €

+225,6%

 

Die Zahlen belegen eine außergewöhnliche Leistungssteigerung auf allen Ebenen, die weit über das reine Umsatzwachstum hinausgeht. Diese massive Margenexpansion bedarf nun einer qualitativen Analyse, um die Nachhaltigkeit dieser Entwicklung und die Qualität der Erträge zu beurteilen.

--------------------------------------------------------------------------------

2. Analyse der Geschäftsentwicklung

Nach der quantitativen Darstellung der Finanzkennzahlen werden in diesem Abschnitt die qualitativen Treiber hinter den Rekordzahlen untersucht. Ziel ist es, die fundamentalen Ursachen der Performance zu verstehen und die Nachhaltigkeit der aktuellen Entwicklung zu bewerten.

2.1. Haupttreiber der Rekordergebnisse

Die Rekordergebnisse sind auf eine Kette von Ursache und Wirkung zurückzuführen, die Campine strategisch nutzen konnte. Der Auslöser waren die seit Ende 2024 von China verhängten Exportrestriktionen für Antimon und dessen Derivate, die die globale Angebotslandschaft fundamental veränderten. Dieser Angebotsschock führte zu einer Preisexplosion bei Antimonmetall, das von circa 12.000 US-Dollar pro Tonne vor zwei Jahren auf einen Spitzenwert von 60.000 US-Dollar im Sommer 2025 anstieg und sich aktuell auf einem historisch hohen Niveau von 48.000 US-Dollar bewegt. In dieser neuen Marktlage erwies sich Campines langfristige Strategie, die Bezugsquellen für Antimonmetall außerhalb Chinas zu diversifizieren, als entscheidender Wettbewerbsvorteil. Das Unternehmen konnte die entstandene Angebotslücke füllen und sich als globaler Marktführer für Antimontrioxid (ATO) etablieren.

2.2. Segment-Performance im Detail

Eine differenzierte Betrachtung der beiden Geschäftssegmente zeigt, wie sich die Marktdynamik auf die einzelnen Unternehmensbereiche ausgewirkt hat.

  • Specialty Chemicals Dieses Segment war der Hauptprofiteur der außergewöhnlichen Marktlage. Der Umsatz vervierfachte sich auf 293 Mio. € (H1 2024: 74,2 Mio. €), angetrieben durch die enorme Nachfrage und die hohen Preise für Antimontrioxid. Das EBITDA des Segments explodierte von 6,0 Mio. € im Vorjahreszeitraum auf 36,6 Mio. €, was die extreme Profitabilitätssteigerung in diesem Bereich unterstreicht.

  • Circular Metals Das Segment Circular Metals zeigte eine solide und stabile Entwicklung. Der Umsatz stieg leicht um 2 % auf 114,4 Mio. €. Geringere Bleipreise wurden durch vorteilhafte Einkaufskonditionen bei Batterieschrott sowie höhere Preise für andere recycelte Metalle mehr als kompensiert. Insbesondere die Unterabteilung "Metals Recovery" verzeichnete ein Umsatzwachstum von über 50 % durch höhere Preise für Gold, Silber und Antimon. Dies spiegelt sich in einem robusten EBITDA-Anstieg von 13,7 Mio. € auf 16,8 Mio. € wider und belegt die operative Stärke des Segments.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Wachstum zwar von beiden Segmenten getragen wird, die außergewöhnliche Dynamik jedoch klar vom Segment Specialty Chemicals ausging.

--------------------------------------------------------------------------------

3. Ausblick, Prognose und strategische Initiativen

Die Bewertung der Unternehmensprognose und strategischer Schritte wie der jüngsten Akquisition ist entscheidend, um das zukünftige Potenzial von Campine einzuschätzen und die Nachhaltigkeit der aktuellen Erfolge zu bewerten.

3.1. Unternehmensprognose für 2025

Das Management von Campine hat eine klare Prognose für das Gesamtjahr 2025 abgegeben:

  • Das Unternehmen erwartet ein Rekordjahr mit einem EBITDA von "über 80 Mio. €".
  • Diese Prognose wurde im November 2025 durch CEO Wim De Vos bekräftigt, der in einem Interview erklärte: "We will definitely go above that". Dies deutet darauf hin, dass die offizielle Prognose als bestätigt und potenziell konservativ eingestuft werden kann.
  • Angesichts des bereits im ersten Halbjahr erzielten EBITDA von 53,4 Mio. € erscheint diese Prognose als äußerst glaubwürdig und leicht erreichbar.

3.2. Strategische Akquisition und Synergien

Die im September 2025 abgeschlossene Übernahme von drei französischen Ecobat-Fabriken stellt einen wichtigen strategischen Meilenstein dar:

  • Erweiterung der Kapazitäten: Die Akquisition umfasst zwei Batterierecyclinganlagen und eine Fabrik für Bleiprodukte. Dadurch wird die jährliche Recyclingkapazität der Gruppe um strategisch wichtige 70.000 Tonnen erweitert.
  • Technologische und operative Synergien: Campine plant, freie Schmelzkapazitäten sofort zu nutzen und Öfen mit der eigenen, einzigartigen Technologie anzupassen, um zusätzlich Antimon und Zinn zurückzugewinnen. Dieser Schritt stärkt die Multi-Material-Recyclingstrategie des Unternehmens und vertieft die Wertschöpfung.
  • Vorteile für Kunststoffrecycling: Ein zusätzlicher Nutzen ergibt sich für die Kunststoffrecycling-Sparte (CrP), die durch die Übernahme jährlich Zugang zu rund 3.000 Tonnen Polypropylenabfall aus Batteriegehäusen erhält, was die Rohstoffbasis stärkt.

Die positive Prognose in Verbindung mit der strategischen Weichenstellung durch die Ecobat-Akquisition bildet eine starke Grundlage für das zukünftige Wachstum und die Bewertung des Aktienpotenzials.

--------------------------------------------------------------------------------

4. Gesamtbewertung und Aktieneinschätzung

Dieser Abschnitt fasst die quantitativen und qualitativen Erkenntnisse zusammen, um eine fundierte Gesamtbewertung und eine Einschätzung für Investoren zu formulieren.

4.1. Gesamtbewertung der Ergebnisse

Die Halbjahresergebnisse von Campine für 2025 sind als außergewöhnlich positiv zu bewerten. Der Umsatz wurde im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, während sich das EBITDA um 171 % steigerte und sich damit fast verdreifachte. Besonders hervorzuheben ist die deutliche Margenexpansion: Das überproportionale Wachstum des EBITDA im Verhältnis zum Umsatz belegt, dass das Unternehmen die vorteilhaften Marktbedingungen effizient in hohe Profitabilität umsetzen konnte.

4.2. Kurz- und mittelfristige Aktieneinschätzung

Basierend auf der Analyse ergibt sich eine differenzierte Einschätzung des Potenzials der Campine-Aktie.

  • Kurzfristiger Ausblick (6-12 Monate): Der kurzfristige Ausblick ist positiv. Die Rekordergebnisse des ersten Halbjahres, die bestätigte und potenziell konservative Prognose für das Gesamtjahr 2025 sowie der bevorstehende positive Ergebnisbeitrag aus der abgeschlossenen Ecobat-Akquisition bilden ein solides Fundament für eine weiterhin positive Kursentwicklung.
  • Mittelfristiger Ausblick (1-3 Jahre): Mittelfristig ist eine vorsichtig-konstruktive Haltung angebracht. Die aktuelle Performance beruht auf einer Ausnahmesituation, deren Nachhaltigkeit von externen Faktoren abhängt. CEO Wim De Vos fasste dies treffend zusammen: "We are now surfing on a very beautiful wave. But within a year or two, we might be in a storm."
    • Hauptrisiken: Die größten Risiken liegen in der Abhängigkeit von der Antimon-Preisentwicklung und der chinesischen Handelspolitik. Eine Normalisierung des Marktes könnte die Margen im Segment Specialty Chemicals unter Druck setzen. Hinzu kommt die generelle Marktvolatilität im Rohstoffsektor.
    • Stützende Faktoren: Diesen Risiken stehen jedoch starke mittelfristige Stärken gegenüber. Während das Segment Specialty Chemicals auf einer volatilen, hochmargigen Welle reitet, die von geopolitischen Faktoren abhängt, stärkt die Ecobat-Übernahme strategisch das stabilere Segment Circular Metals. Dies schafft eine robuste, planbare Ergebnisbasis, die das Gesamtprofil des Konzerns von der extremen Volatilität des Antimonmarktes teilweise entkoppelt und das Risiko reduziert. Campines einzigartige Recyclingtechnologie und die gefestigte Marktposition bieten einen strukturellen Wettbewerbsvorteil. Zudem sichert die stabile Dividendenpolitik (Ausschüttung von ca. einem Drittel des Nettogewinns) den Aktionären attraktive Renditen, insbesondere in hochprofitablen Jahren.

Fazit: Campine befindet sich in einer historisch starken Position, die auf einer Kombination aus strategischer Weitsicht und außergewöhnlichen Marktbedingungen beruht. Während das kurzfristige Potenzial klar positiv ist, sollten Investoren die Entwicklung der globalen Rohstoffmärkte, insbesondere der chinesischen Handelspolitik, mittelfristig genau beobachten.

--------------------------------------------------------------------------------

Aktueller Kurs 228 €.

Mein Kursziel für die nächsten 3 Jahre liegt bei 1.173€  (+414%).

China hat die Exportverbote für Gallium, Germanium und Antimon in die USA bis 27. November 2026 ausgesetzt. Dies ist Teil einer vorsichtigen Entspannung im Handelsstreit mit den USA. Allerdings bleibt China durch neue Qualifikations- und Kontrollregeln für Exporteure klar in der Position, die Spielregeln zu diktieren – insbesondere bei Antimon und Wolfram, wo Peking seine Marktmacht als Druckmittel nutzt. Ich erwarte weitere Spannungen und einen hohen Antimon Preis!

Mein Grundgedanke beim investieren ist, eine Aktie günstiger zu kaufen, als sie eigentlich Wert ist. Ich arbeite dabei mit einem „fairen KGV“ - (KGV - Kurs-Gewinn-Verhältnis), das den fairen Wert einer Aktie wieder spiegeln soll. Wenn für ein Unternehmen ein faires KGV von 15 berechnet wird und aktuell an der Börse für ein KGV von 10 gehandelt wird, dann wäre es ein günstiger Kauf. Je größer die Kluft zwischen fairen und aktuellen KGV, desto günstiger liege ich im Einkauf!  Aus dieser „Kluft“ berechne ich das Potential für zukünftige Kursgewinne, da früher und leider manchmal auch später, der Aktienmarkt das „faire KGV“ erkennt. 

 

Das "faire KGV" liegt hier nach meinen Berechnungen bei 22,8

 

Mein Anlagestil ist eine Mischung aus Value-/Momentum Investor. Aufgrund der fundamentalen Daten (VALUE)  und der Kursentwicklung der letzten 52 Wochen (MOMENTUM) gehört die Aktie aktuell zu meinen TOP 25 Aktien.  Das sind die Werte, bei den ich mittelfristig (1-3 Jahre) die höchsten Chancen auf starke Kursgewinne sehe. Diese Werte kaufe ich auch in meinen wikifolios, und bei FollowMyMoney .


Was denkst du über die Aktie?

--------------------------------------------------------------------------------

Ich nutze zur internationalen Aktienanalyse/Aktienrecherche insbesondere auch abseits BRD/USA


Konto bei MarketScreener eröffnen  https://bit.ly/MarketScreenerPP

und



Konto bei Investing eröffnen  https://www.investing-referral.com/aff239/


Meine Empfehlung für Dich: Investiere, spare und trade bei flatex. Jetzt Depot über meinen Einladungslink eröffnen und Prämie sichern!



„Spekulative Investments sind wie ein Tennismatch: Entscheidend ist die volle Konzentration auf das nächste As, anstatt sich über den letzten Doppelfehler zu ärgern.“ A. Gerstenberger


Disclaimer / Haftungsausschluss

Dieser Text wurde teilweise mit KI Anwendungen erstellt.

Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten dar. Selbstverständlich bemühe ich mich, die Fakten nach bestem Wissen und Gewissen zu präsentieren, aber sie können trotzdem ganz oder teilweise falsch sein.

Daher gilt: Ich übernehme keinerlei Haftung für Anlageentscheidungen, die Sie aufgrund der hier präsentierten Informationen treffen.

Interessenkonflikt: Der Autor dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien/Wertpapiere der hier besprochenen Werte/Unternehmen und hat die Absicht, diese je nach Marktsituation zu veräußern und könnte dabei insbesondere von erhöhter Handelsliquidität profitieren. Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt.