Ich habe zuletzt in
meinen wikifolios, und/oder bei FollowMyMoney 
und/oder meinen
privaten Konten folgende Aktien gekauft/aufgestockt:
ISIN # DE000A12UK57
 
https://www.uca.de/de/investor_relations/informationen.html
1. Einleitung – Warum U.C.A. AG jetzt spannend ist
Die U.C.A. AG ist kein klassisches Value-Investment, sondern ein
hochspezialisierter Beteiligungs- und Inkubator-Investor. Mit Fokus auf MedTech,
Pflege, SaaS und IT-Services besetzt das Unternehmen Nischen im deutschen
Mittelstand, die für Privatanleger sonst kaum zugänglich sind.
Die Zahlen 2024/25 überzeugen:
- Eigenkapitalquote:
     98 %
- Jahresüberschuss
     2024: 3,0 Mio. €
- Dividendenrendite:
     >10 %
- Liquidität:
     5,4 Mio. € (H1 2025)
Doch die eigentliche Story liegt nicht in den Kennzahlen allein, sondern in den Beteiligungen – allen voran Pflegia GmbH.
2. Geschäftsmodell – Inkubator für Nischen-Champions
Die U.C.A. AG agiert als Beteiligungsgesellschaft mit Inkubatorfunktion.
Sie investiert in kleinere deutsche Unternehmen, entwickelt eigene Konzepte und
öffnet Privatanlegern den Zugang zu nicht-gelisteten Firmen.
Portfolio-Highlights (2024):
- MedLearning
     AG (78 %) – Marktführer für ärztliche Online-Fortbildung (95.000 Ärzte,
     330 Kurse).
- Pflegia
     GmbH (57,5 %) – Reverse-Recruiting-Plattform für Pflegekräfte.
- Comdesk-Gruppe
     – SaaS-Voicebots & Cloud-Telefonie.
- Swissphone
     – Alarmierungs- und Critical Incident Management.
- Pflegehelden
     – Franchise-Plattform für häusliche Pflegekräfte.
- Lovehoney Group (<1 %) – Globaler Marktführer im „Sensual Wellbeing“.
3. Fokus: Pflegia GmbH – Anwalt der Pflegekräfte
Pflegia ist das Herzstück der U.C.A.-Story. Das Berliner Start-up dreht den
Bewerbungsprozess um: Nicht Pflegekräfte bewerben sich bei Arbeitgebern,
sondern Arbeitgeber bei Pflegekräften.
- >40.000
     Jobs, > 500.000 registrierte Pfegekräfte und >8.000 Arbeitgeber sind bereits auf
     der Plattform aktiv.
- USP:
     Arbeitgeber zahlen nur bei erfolgreicher Vermittlung.
- KI-gestützte
     CV-Aufbereitung erleichtert den Prozess.
- Medienresonanz:
     Berliner Zeitung bezeichnet Pflegia als „Anwalt der Pflegekräfte“.
In einem Markt, der vom Fachkräftemangel geprägt ist, hat Pflegia eine
starke gesellschaftliche Relevanz und enormes Skalierungspotenzial. Sollte es
gelingen, die Plattform als Marktführer im Pflege-Recruiting zu etablieren,
könnte Pflegia für U.C.A. ein Multi-Bagger werden.
4. Finanzanalyse – solide Basis, spekulative Upside
- 2024:
     EPS 4,55 €, Dividende 4,50 € → KGV ~9, Dividendenrendite >10 %.
- H1
     2025: Ergebnis vor Steuern 441 T€ (Vj. -132 T€).
- Liquidität:
     5,4 Mio. €.
Die Zahlen zeigen: U.C.A. ist finanziell stabil, aber die Bewertung hängt
stark von Exits und Beteiligungserfolgen ab.
Kapitalstruktur: 662.000 Aktien
Insider - Familie Kaske und Familie Steuer halten ca. 65%, der Aktien - also massives
"Skin in the Game".
Die Bewertung sieht laut MarketScreener wie folgt aus:
Der aktuelle Fair Value, sieht laut InvestingPro wie folgt aus:
5. Chancen & Risiken
Chancen:
- Pflegia
     als Gamechanger im Pflege-Recruiting.
- MedLearning
     mit stabilen Pflichtfortbildungs-Cashflows.
- Comdesk
     mit KI-Voicebots als Differenzierungsmerkmal.
- Global
     Brands Portfolio als Sicherheitspuffer.
Risiken:
- Illiquidität
     der Aktie (Free Float nur ~35 %, bei 662.000 Aktien).
- Abhängigkeit
     von Exits.
- Geringe
     Transparenz und kaum Analysten-Coverage.
- Frühphasen-Investments
     mit Ausfallrisiken.
6. Wieso existiert diese Chance.
U.C.A.  ist eine typische U-Aktie:
· Unbekannt
· Unbeliebt, da (noch) zu klein
· Unterbewertet.
Soweit ich weiß, gibt es derzeit keine/nur vereinzelt Diskussionen auf
X/Twitter und bei https://www.joinyellowbrick.com/ gibt es keine Analyse zur
Aktie. 
In ca. 9.900 investierbaren wikifilios ist die Aktie, abgesehen von meinen
wikifolios, nur 1 x vertreten. 
7. Katalysatoren: Was den Kurs pushen könnte
Die größten Kurstreiber für die U.C.A. AG liegen klar in der Entwicklung
von Pflegia GmbH. Entscheidend sind Skalierung im Pflege-Recruiting, mediale
Sichtbarkeit, mögliche Exits oder Teilverkäufe sowie die Dividendenpolitik.
Jeder dieser Faktoren kann den Kurs kurzfristig oder strukturell nach oben
bewegen.
Wachstum & Skalierung von Pflegia 
- Nutzerzahlen: Wenn Pflegia die Zahl der Pflegekräfte und Arbeitgeber
weiter stark steigert (z. B. >100.000 Jobs), wird das Geschäftsmodell
validiert.  
- Marktführerschaft: In einem Engpassmarkt wie Pflegepersonal kann Pflegia
zum dominanten Player werden – ein klarer Bewertungshebel.  
- Medienpräsenz: Positive Berichterstattung („Anwalt der Pflegekräfte“)
verstärkt die Wahrnehmung und kann Investoreninteresse wecken.  
Exits oder Teilverkäufe  
- Pflegia-IPO oder strategischer Verkauf: Ein Exit mit hoher Bewertung wäre
ein Gamechanger für U.C.A.  
- Andere Beteiligungen (z. B. Comdesk, Swissphone):Jeder erfolgreiche
Verkauf bringt sofortige Gewinnsprünge und Liquidität.  
Dividendenpolitik  
- U.C.A. ist bekannt für aktionärsfreundliche Ausschüttungen (zuletzt
4,50 €/Aktie, Rendite >10 %).  
- Eine weitere Dividendenerhöhung oder Sonderdividende könnte den Kurs
kurzfristig pushen.  
Finanzielle Stärke & Kapitalstruktur 
- 98 % Eigenkapitalquote und hohe Liquidität (5,4 Mio. €) geben Spielraum
für neue Beteiligungen.  
- Neue Investments in wachstumsstarke Nischen könnten Fantasie in den Kurs
bringen.  
Kapitalmarktumfeld  
- Niedrigere Zinsen und ein freundlicheres VC-/Exit-Klima erhöhen die
Chancen auf lukrative Verkäufe.  
- Mehr Analysten-Coverage oder institutionelles Interesse könnten die
Illiquidität teilweise auflösen.  
Insider- und Ankeraktionäre  
- Insiderkäufe oder verstärkte Beteiligung von Ankeraktionären sind oft ein
starkes Signal für den Markt.  
8. Fazit – Für wen ist die Aktie interessant?
Die U.C.A. AG ist kein Investment für konservative Anleger. Zu hoch sind
Illiquidität, Exit-Abhängigkeit und Transparenzrisiken.
Für langfristige Investoren mit Risikobereitschaft bietet die Aktie jedoch
ein asymmetrisches Chance-Risiko-Profil:
- Pflegia
     als potenzieller Gamechanger.
- MedLearning
     als Cash-Cow.
- Hohe
     Dividendenrendite
- Exits
     als Bonus.
Aktueller Kurs 41 €.
Mein Kursziel für die
nächsten 3 Jahre liegt bei 94,9€  (+131%).
Mein Grundgedanke beim investieren ist, eine Aktie günstiger zu kaufen, als
sie eigentlich Wert ist. Ich arbeite dabei mit einem „fairen KGV“ - (KGV -
Kurs-Gewinn-Verhältnis), das den fairen Wert einer Aktie wieder spiegeln soll.
Wenn für ein Unternehmen ein faires KGV von 15 berechnet wird und aktuell an
der Börse für ein KGV von 10 gehandelt wird, dann wäre es ein günstiger Kauf.
Je größer die Kluft zwischen fairen und aktuellen KGV, desto günstiger liege
ich im Einkauf!  Aus dieser „Kluft“ berechne ich das Potential für
zukünftige Kursgewinne, da früher und leider manchmal auch später, der
Aktienmarkt das „faire KGV“ erkennt. 
Das "faire
KGV" liegt hier nach meinen Berechnungen bei 20,3
Mein Anlagestil ist eine Mischung aus Value-/Momentum
Investor. Aufgrund der fundamentalen Daten (VALUE)  und der
Kursentwicklung der letzten 52 Wochen (MOMENTUM) gehört die Aktie aktuell zu
meinen TOP 25 Aktien.  Das sind die Werte, bei den ich
mittelfristig (1-3 Jahre) die höchsten Chancen auf starke Kursgewinne
sehe. Diese Werte kaufe ich auch in meinen wikifolios, und bei FollowMyMoney .
Was denkst du über die Aktie?
Ich nutze zur internationalen Aktienanalyse/Aktienrecherche insbesondere auch abseits BRD/USA
und
Meine Empfehlung für Dich: Investiere, spare und trade bei flatex. Jetzt Depot über meinen Einladungslink eröffnen und Prämie sichern!
Disclaimer / Haftungsausschluss
Dieser Text wurde teilweise mit KI Anwendungen erstellt.
Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung
oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen
Finanzmarktinstrumenten dar. Selbstverständlich bemühe
ich mich, die Fakten nach bestem Wissen und Gewissen zu präsentieren, aber sie
können trotzdem ganz oder teilweise falsch sein.
Daher gilt: Ich übernehme keinerlei Haftung für Anlageentscheidungen, die
Sie aufgrund der hier präsentierten Informationen treffen.
Interessenkonflikt: Der Autor dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung Aktien/Wertpapiere der hier besprochenen Werte/Unternehmen und
hat die Absicht, diese je nach Marktsituation zu veräußern und könnte dabei
insbesondere von erhöhter Handelsliquidität profitieren. Hierdurch besteht
konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt.


