Mittwoch, 26. November 2025

(•‿-) „Wo Wasser fließt, entsteht Zukunft“ BQE Water $BQE.V, $BTQNF Aktie: Prognose für das 3. Quartal 2025

 

1. Fazit und Szenario-Analyse

1.1. Einleitende Bewertung

Die Zahlen zum 3. Quartal 2025 können jetzt jeden Tag kommen. Diese Analyse bewertet die Wahrscheinlichkeit, dass BQE Water (TSX-V: BQE) die Analystenprognosen für das dritte Quartal 2025 (Q3 2025) übertreffen, erreichen oder verfehlen wird. Dieses Quartal ist von strategischer Bedeutung, da es die Fähigkeit des Unternehmens aufzeigt, den Übergang von einem durch außergewöhnliche Einmalerträge geprägten ersten Halbjahr zu einem nachhaltigeren Wachstumspfad zu bewältigen. Die Inbetriebnahme einer neuen SART-Anlage in China markiert einen entscheidenden Punkt für die Umsatzqualität und liefert wichtige Indikationen für die zukünftige Ertragskraft und Stabilität des Geschäftsmodells.

 

1.2. Szenario-Modell: Wahrscheinlichkeit der Prognoseerreichung

Basierend auf den verfügbaren Unternehmensdaten, Managementkommentaren und Markttreibern wurden drei Szenarien für die Leistung im 3. Quartal 2025 entwickelt und mit Wahrscheinlichkeiten gewichtet. Die zentrale analytische Herausforderung ist, ob die neuen wiederkehrenden Einnahmen den Wegfall von rund 6 Mio. CAD an nicht wiederkehrenden Umsätzen aus den Yukon-Projekten des Vorquartals kompensieren können. Ich sehe folgende Szenarien für die Quartalsergebnisse.

 

Szenario

Wahrscheinlichkeit

Begründung

Übertreffen der Prognose

65%

Anhaltend hohe, wenn auch reduzierte, margenstarke Umsätze aus technischen Dienstleistungen in Kombination mit dem neuen wiederkehrenden Umsatzstrom aus der SART-Anlage für Shandong Gold kompensieren den teilweisen Rückgang vom H1-Höhepunkt mehr als ausreichend. Der positive Management-Ausblick unterstützt dieses Szenario.

Erreichen der Prognose

25%

Die neuen SART-Einnahmen und ein stabiles Basisniveau an anderen technischen Projekten ersetzen nahezu perfekt den Wegfall der ~6 Mio. CAD pro Quartal aus den außergewöhnlichen, nicht wiederkehrenden Notfalleinsätzen im Yukon aus H1 2025. Das Ergebnis entspricht somit den Konsensprognosen.

Verfehlen der Prognose

10%

Die neuen wiederkehrenden Einnahmen aus der SART-Anlage reichen nicht aus, um die Lücke zu füllen, die durch ein schneller als erwartetes Auslaufen der hochvolumigen Aufträge aus dem Yukon entsteht. Dies unterstreicht das Risiko der unregelmäßigen Natur („lumpy“) von Großprojekten.

 

🧐BLACK FRIDAY Rabatt -40% - Konto bei MarketScreener eröffnen mit diesem LINK  ☛ https://bit.ly/MarketScreenerPP

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1.3. Wichtigste Treiber und Einflussfaktoren

Die Leistung im dritten Quartal wird maßgeblich von den folgenden Faktoren beeinflusst:

Positive Treiber

  • Neue wiederkehrende Einnahmen: Die Inbetriebnahme der dritten SART-Anlage für Shandong Gold in China im September 2025 sichert eine neue, langfristige (fünf Jahre) und stabile Einnahmequelle im operativen Segment.
  • Starke Dynamik im technischen Bereich: Das Management berichtet von einer hohen Auslastung und einer starken Projektpipeline, was auf eine anhaltende Nachfrage nach den spezialisierten Dienstleistungen von BQE Water hindeutet.
  • Gute Visibilität: Das Management hat wiederholt eine gute Visibilität und Sicherheit bezüglich bestehender Betriebsverträge und großer technischer Projekte für die kommenden Quartale kommuniziert.
  • Günstige Branchentrends: Zunehmend strengere Umweltvorschriften und ein stärkerer Fokus auf nachhaltige Wasserwirtschaft im Bergbau schaffen strukturellen Rückenwind für das gesamte Dienstleistungsportfolio des Unternehmens.

Negative Treiber/Risiken

  • Nicht-Wiederkehrbarkeit von Großprojekten: Die außergewöhnlichen, nicht wiederkehrenden Umsätze aus Notfalleinsätzen bei der Eagle Gold Mine und einem weiteren Yukon-Projekt beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf 12 Mio. CAD. Ein Rückgang dieser Einnahmen ist zu erwarten.
  • Schwäche bei bestehenden wiederkehrenden Einnahmen: Im zweiten Quartal wurde ein Rückgang der wiederkehrenden Einnahmen verzeichnet, bedingt durch die Nicht-Verlängerung des Minto-Vertrags und die Umstrukturierung eines Vertrags im amerikanischen Südwesten.
  • Abhängigkeit von einzelnen Großkunden: Die Finanzberichte zeigen, dass ein signifikanter Teil des Umsatzes von einer kleinen Anzahl von Großkunden generiert wird, was ein Konzentrationsrisiko darstellt.

 

1.4. Chancen und Risiken für den Ausblick

Über das Quartal hinaus sind folgende strategische Faktoren von Bedeutung:

Chancen

  • "Company Maker"-Projekte: Die Pipeline enthält potenziell sehr große Projekte, die das Unternehmensprofil signifikant verändern könnten.
  • Strategische M&A: Das Management prüft aktiv Akquisitionen im Bereich "disciplined engineering", um das Serviceangebot zu erweitern und einen größeren Teil der Wertschöpfungskette abzudecken.
  • Neue Geschäftsbereiche: Der Einstieg in aquatische Toxikologiedienstleistungen eröffnet frühere Zugangspunkte zu Projekten und schafft neue Cross-Selling-Möglichkeiten.
  • Partnerschaften mit First Nations: Die Vertiefung von Partnerschaften mit indigenen Gemeinschaften (z.B. Nuvumiut Development) stärkt die soziale Akzeptanz und eröffnet exklusive Geschäftsmöglichkeiten.

Risiken

  • Abhängigkeit vom Bergbausektor: Die Investitionsbereitschaft und die operative Gesundheit der Bergbauindustrie sind entscheidende externe Faktoren für die Nachfrage.
  • Rohstoffpreisschwankungen: Die Einnahmen der Joint Ventures in China, die aus dem Verkauf von zurückgewonnenen Metallen stammen, sind direkt von den globalen Kupfer- und Zinkpreisen abhängig.
  • Wettbewerb: Der größte Wettbewerber bleibt der Bergbaukunde selbst, der sich entscheiden könnte, Wasseraufbereitungsanlagen intern zu betreiben ("in-house").

Die folgende Analyse untersucht die Finanzkennzahlen und die Leistung der Vorquartale, um eine fundierte Grundlage für die Bewertung der Prognosen zu schaffen.

 

2. Kennzahlen und Konsensprognose für Q3 2025

2.1. Kontext der Quartalsprognose

Analystenprognosen dienen als wichtiger Maßstab (Benchmark), an dem die tatsächliche Leistung eines Unternehmens gemessen wird. Das Erreichen oder Übertreffen dieser Prognosen kann sich positiv auf die Marktwahrnehmung und die Aktienbewertung auswirken. Die nachfolgenden Zahlen basieren auf dem Research-Bericht von Atrium Research vom 18. September 2025 und stellen die aktuellsten verfügbaren Schätzungen dar.

2.2. Analystenprognose für Q3 2025

Die Konsensprognose für die wesentlichen Kennzahlen im dritten Quartal 2025 ist wie folgt:

Kennzahl

Prognose Q3/2025E

Umsatz (Proportional)

$13,1 Mio.

Umsatz (GAAP)

$11,1 Mio.

Bereinigtes EBITDA

$3,0 Mio.

Nettoeinkommen

$2,2 Mio.

Um diese Prognosen einordnen zu können, ist ein Vergleich mit der Leistung der Vorquartale unerlässlich.

 

3. Analyse des Vorquartals (Q2 2025)

3.1. Strategische Einordnung von Q2 2025

Das zweite Quartal 2025 war auf den ersten Blick durch einen außergewöhnlich hohen Umsatz und ein starkes Wachstum im Vergleich zum Vorjahr gekennzeichnet. Eine detaillierte Analyse der Umsatzquellen zeigt jedoch, dass dieser Anstieg hauptsächlich auf Sondereffekte im Bereich der technischen Dienstleistungen zurückzuführen ist, während das Segment der wiederkehrenden Einnahmen eine Schwäche aufwies.

3.2. Leistungsvergleich und Sondereffekte

  • Finanzergebnisse: Gemäß dem ungeprüften Zwischenabschluss für das am 30. Juni 2025 endende Quartal meldete BQE Water einen GAAP-Umsatz von 11.276.403** und ein Nettoeinkommen von **1.908.286.
  • Bewertung: Das Quartal war insgesamt sehr stark. Der proportionale Umsatz wuchs im Vergleich zum Vorjahresquartal um beeindruckende 112%, was die hohe Dynamik im Projektgeschäft unterstreicht.
  • Sondereffekte: Die Ergebnisse wurden durch folgende wesentliche Effekte beeinflusst:
    • Technischer Umsatz: Der massive Anstieg der Einnahmen aus technischen Dienstleistungen ist laut Management hauptsächlich auf zwei große, nicht wiederkehrende Projekte im kanadischen Yukon zurückzuführen: die Notfall-Wasseraufbereitung für die Eagle Gold Mine und ein weiteres Projekt zur Lieferung von Ausrüstung. Diese beiden Aufträge machten im ersten Halbjahr 2025 zusammen einen Umsatz von 12 Mio. CAD aus. Der hochkarätige Erfolg bei der Eagle Gold Mine hat zudem die Reputation von BQE in der Branche gestärkt, was den positiven Ausblick für die Pipeline an technischen Dienstleistungen über dieses Einzelprojekt hinaus unterstützt.
    • Wiederkehrender Umsatz: Der CFO bestätigte einen Rückgang der wiederkehrenden Einnahmen. Dies war auf die Nicht-Verlängerung des Minto-Vertrags sowie auf eine vertragliche Umstrukturierung bei einem Kunden im amerikanischen Südwesten zurückzuführen. Obwohl dieser Vertrag langfristig um sieben Jahre verlängert wurde, führte die Neuverhandlung kurzfristig zu geringeren Einnahmen.

Der Vergleich mit dem Vorjahresquartal hilft dabei, die zugrundeliegenden Wachstumstrends jenseits dieser Sondereffekte zu bewerten.

 

4. Analyse des Vorjahresquartals (Q3 2024)

4.1. Die Benchmark des Vorjahres

Der Vergleich mit dem dritten Quartal 2024 (Q3 2024) ist entscheidend, um das organische Wachstum des Unternehmens zu beurteilen. Die Ergebnisse aus Q3 2024 bieten eine starke saisonale Benchmark, an der das Wachstum durch neue, nicht-saisonale Einnahmequellen im Q3 2025 – wie die neu in Betrieb genommene SART-Anlage – gemessen werden kann. Dies ermöglicht eine bessere Einschätzung der zugrunde liegenden Geschäftsdynamik.

4.2. Leistungsvergleich und Besonderheiten

  • Finanzergebnisse: Im dritten Quartal 2024 erzielte BQE Water einen proportionalen Umsatz von 10,2 Mio., ein bereinigtes EBITDA von 4,6 Mio. und ein Nettoeinkommen von $3,7 Mio.
  • Bewertung: Das Quartal wurde im MD&A-Bericht als "stark" charakterisiert, mit einer "positiven Leistung in allen Geschäftsbereichen" ("positive performance in all components of the business").
  • Besonderheiten: Die starke Leistung in Q3 2024 wurde durch eine Kombination von Faktoren getragen:
    • Eine Zunahme der Aktivitäten bei technischen Dienstleistungen, da mehrere größere Projekte anliefen.
    • Die Rückkehr der Kupferproduktion im JCC-Joint-Venture auf historische Niveaus nach einer Phase geringerer Niederschläge.
    • Eine konsistente Zinkproduktion aus der Yinshan-Anlage des JCC-Joint-Ventures.

Diese Ergebnisse bilden eine hohe Vergleichsbasis für Q3 2025 und verdeutlichen die Bedeutung der neuen Einnahmequellen zur Kompensation der zyklischen Einflüsse.

 

5. Analyse der Umsatztreiber

5.1. Dekonstruktion der Einnahmequellen

Das Verständnis der verschiedenen Umsatzströme von BQE Water ist entscheidend, um die Qualität und Nachhaltigkeit der Einnahmen zu bewerten. Das Geschäftsmodell basiert auf zwei Säulen: wiederkehrenden Einnahmen aus dem langfristigen Betrieb von Anlagen und nicht wiederkehrenden Einnahmen aus projektbasierten technischen Dienstleistungen.

5.2. Bewertung der Umsatzkomponenten

  • Wiederkehrende Einnahmen (Operations): Diese Einnahmen bilden das stabile Fundament des Geschäfts und stammen aus drei Hauptquellen:
    1. Verkauf von zurückgewonnenen Metallen: Einnahmen aus dem Verkauf von Kupfer und Zink, die in den Joint-Venture-Anlagen in China (z.B. JCC-BQE) aus dem Wasser entfernt werden. Diese Einnahmen sind direkt von den globalen Rohstoffpreisen und den saisonalen Niederschlagsmengen abhängig.
    2. Wasseraufbereitungsgebühren: Gebühren, die pro Kubikmeter behandeltem Wasser anfallen (z.B. bei Glencore's Raglan Mine).
    3. Betriebsunterstützungsgebühren: Fixe Gebühren für die technische Überwachung und den Support von Anlagen wie den SART-Anlagen in China.
  • Nicht wiederkehrende Einnahmen (Technical Services): Diese Einnahmen sind projektbezogen und daher unregelmäßiger ("lumpy"). Sie umfassen Dienstleistungen wie Machbarkeitsstudien, Engineering, Anlageninbetriebnahme und Beratungsleistungen. Das Management betont, dass diese Dienstleistungen ein führender Indikator für zukünftige, langfristige Betriebsaufträge sind, da sie den ersten Schritt in der Kundenbeziehung darstellen.
  • Jüngste Entwicklungen: Der wichtigste Vertragsabschluss für Q3 2025 ist:
    • Shandong Gold SART-Anlage: Die Inbetriebnahme dieser dritten SART-Anlage in China im September 2025 generiert ab Q3 2025 neue, wiederkehrende Einnahmen aus einem Fünfjahresvertrag.

Nach der Analyse der Einnahmen ist ein Blick auf die Kostenseite für ein vollständiges Bild erforderlich.

6. Analyse der Kostenstruktur

6.1. Das Geschäftsmodell und seine Kostenseite

Die Kostenstruktur von BQE Water ist eng mit dem vom Management betonten "Asset-light-Geschäftsmodell" verknüpft. Anstatt selbst in den Bau und Besitz von teuren Wasseraufbereitungsanlagen zu investieren, fokussiert sich das Unternehmen auf die Bereitstellung von Know-how, Technologie und operativen Dienstleistungen. Dies führt zu einer relativ flexiblen Kostenbasis, die weitgehend von der Projektaktivität abhängt.

 

6.2. Bewertung der Kostenkomponenten

Die Analyse basiert daher auf qualitativen Informationen aus den Managementberichten.

  • Betriebskosten (Operating Expenses): Diese Kosten korrelieren direkt mit den Projektaktivitäten. Sie sind bei technischen Dienstleistungen besonders variabel und hängen vom erforderlichen Personalaufwand, der technischen Expertise und den eingesetzten Ressourcen ab. Bei den operativen Verträgen sind die Kosten tendenziell stabiler.
  • Allgemeine und Verwaltungskosten (G&A): Die Analyse des Managements zeigt, dass der prozentuale Anteil der G&A-Kosten am Umsatz mit dem Wachstum des Unternehmens tendenziell sinkt. Dies deutet auf eine gute Skalierbarkeit des Geschäftsmodells hin, da die Fixkostenbasis nicht proportional zum Umsatzwachstum ansteigt. Diese operative Hebelwirkung ist ein zentraler Bestandteil der Investmentthese und ermöglicht ein beschleunigtes EBITDA-Wachstum, sobald neue Umsatzströme hinzukommen.
  • Vertriebs- und Entwicklungskosten (S&D): Diese Kosten spiegeln die Investitionen des Unternehmens in die Weiterentwicklung seiner Technologien und die Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten wider. Sie sind eine wichtige Investition in zukünftiges Wachstum.
  • Inputkosten-Faktoren: Es ist davon auszugehen, dass direkte Inputkosten wie Chemikalien in die Dienstleistungsgebühren für die Kunden einkalkuliert oder direkt von diesen getragen werden, was für ein servicebasiertes Modell typisch ist und das Unternehmen vor Preisschwankungen bei diesen Gütern schützt.

Zusammenfassend ist BQE Water gut positioniert, um den Übergang von einer Periode außergewöhnlicher Einmalerträge zu einem nachhaltigeren Wachstumspfad erfolgreich zu meistern. Die rechtzeitige Inbetriebnahme der Shandong Gold SART-Anlage wird voraussichtlich eine ausreichende Basis an wiederkehrenden Einnahmen liefern, um die Konsensprognosen für Q3 2025 zu erfüllen, während die robuste Pipeline im Bereich der technischen Dienstleistungen, gestärkt durch jüngste hochkarätige Erfolge, ein greifbares Aufwärtspotenzial bietet.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich nutze zur internationalen Aktienanalyse/Aktienrecherche insbesondere auch abseits BRD/USA


Konto bei MarketScreener eröffnen, jetzt mit 40% discount!  https://bit.ly/MarketScreenerPP

und



Konto bei Investing eröffnen, jetzt mit 70% discount!

  https://www.investing-referral.com/aff239/


Meine Empfehlung für Dich: Investiere, spare und trade bei flatex. Jetzt Depot über meinen Einladungslink eröffnen und Prämie sichern!



„Spekulative Investments sind wie ein Tennismatch: Entscheidend ist die volle Konzentration auf das nächste As, anstatt sich über den letzten Doppelfehler zu ärgern.“ A. Gerstenberger


Disclaimer / Haftungsausschluss

Dieser Text wurde teilweise mit KI Anwendungen erstellt.

Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten dar. Selbstverständlich bemühe ich mich, die Fakten nach bestem Wissen und Gewissen zu präsentieren, aber sie können trotzdem ganz oder teilweise falsch sein.

Daher gilt: Ich übernehme keinerlei Haftung für Anlageentscheidungen, die Sie aufgrund der hier präsentierten Informationen treffen.

Interessenkonflikt: Der Autor dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien/Wertpapiere der hier besprochenen Werte/Unternehmen und hat die Absicht, diese je nach Marktsituation zu veräußern und könnte dabei insbesondere von erhöhter Handelsliquidität profitieren. Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt.