Dienstag, 13. Mai 2025

(•‿-) Die Kennzahlen dieser Aktie sind zu schön um wahr zu sein, aber sie sind wahr!


Ich habe zuletzt in meinen  wikifolios, oder bei FollowMyMoney und/oder meinen privaten Konten folgende Aktien gekauft/aufgestockt:

CENTROTHERM, $CTNK, ISIN #DE000A1TNMM9

https://www.centrotherm.de/de/investor-relations

Vorstellung des Unternehmens

CENTROTHERM INTERNATIONAL (im Folgenden „Centrotherm“) ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Prozesstechnologien und Anlagen für die Halbleiter-, Photovoltaik- und Mikroelektronikindustrie spezialisiert hat. Das Kerngeschäft umfasst thermische Prozesslösungen, wie Öfen und Beschichtungsanlagen, die in der Fertigung von Solarzellen, Halbleiterbauelementen und anderen Hochtechnologieprodukten eingesetzt werden. Centrotherm positioniert sich als Zulieferer für wachstumsstarke Industrien und legt dabei Wert auf maßgeschneiderte Lösungen sowie Forschung und Entwicklung (F&E), um technologisch wettbewerbsfähig zu bleiben.

Einnahmequellen:

Die Haupteinnahmequellen stammen aus dem Verkauf von Produktionsanlagen, Ersatzteilen und Serviceleistungen (Wartung, Upgrades). Zusätzlich generiert das Unternehmen Umsätze durch Lizenzeinnahmen und Engineering-Dienstleistungen. Der Fokus liegt auf langfristigen Kundenbeziehungen mit großen Playern in der Photovoltaik- und Halbleiterbranche, insbesondere in Asien, Europa und Nordamerika.

Wachstumsaussichten:

Die Wachstumsperspektiven sind eng mit globalen Megatrends wie der Energiewende (Photovoltaik) und der Digitalisierung (Halbleiter) verknüpft. Der Boom bei erneuerbaren Energien und die steigende Nachfrage nach Chips für KI, Elektromobilität und 5G bieten Centrotherm Chancen. Allerdings hängt das Wachstum von der Fähigkeit ab, sich in einem zyklischen und wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten sowie von der globalen Investitionsbereitschaft in diese Sektoren.

Produkte: 

·       Thermische Prozessanlagen (z. B. Diffusionsöfen, PECVD-Systeme für die Solarzellenproduktion). 

·       Beschichtungstechnologien (z. B. für Siliziumwafer). 

·       Kundenspezifische Lösungen für die Halbleiterindustrie.


Zielmärkte: 

·       Photovoltaik: Hersteller von Solarzellen und -modulen, vor allem in China, das den Weltmarkt dominiert. 

·       Halbleiter: Chiphersteller und Zulieferer in Asien (z. B. Taiwan, Südkorea), Europa und den USA. 

·       Mikroelektronik: Nischenmärkte wie Sensoren und Leistungselektronik.

 

Mitarbeiter:

Centrotherm beschäftigt  ca. 650 Mitarbeiter, überwiegend in Deutschland am Hauptsitz in Blaubeuren. Der hohe Anteil an Ingenieuren und F&E-Personal unterstreicht den technologiegetriebenen Ansatz des Unternehmens.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Zahl enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Wettbewerbsumfeld

Centrotherm ist ein mittelgroßer Akteur in einer hochtechnologischen Nische. Im Vergleich zu globalen Riesen wie Applied Materials oder ASML ist die Marktposition deutlich kleiner, aber das Unternehmen hat sich als Spezialist für thermische Prozesse etabliert, insbesondere in der Photovoltaik. Es profitiert von seiner Flexibilität und Kundennähe, was es von größeren, standardisierten Anbietern abhebt.


Marktgröße: 

Der globale Markt für Photovoltaik-Ausrüstung wird auf ca. 10–15 Mrd. USD geschätzt (2025), mit starkem Wachstum durch die Energiewende. 

Der Halbleiteranlagenmarkt liegt bei über 100 Mrd. USD und wächst durch die Chipnachfrage weiter. Centrotherm bedient hier nur einen kleinen, spezialisierten Teilmarkt.

 

USP (Unique Selling Proposition): 

·       Flexibilität bei kundenspezifischen Lösungen. 

·       Langjährige Erfahrung in thermischen Prozessen. 

·       Starke Präsenz im asiatischen Photovoltaikmarkt, insbesondere China.

 

Vorteile: 

·       Technologische Expertise und Anpassungsfähigkeit. 

·       Fokus auf Wachstumsbranchen. 

·       Relativ geringe Größe ermöglicht schnelle Entscheidungen.

 

Nachteile: 

·       Abhängigkeit von wenigen Großkunden (z. B. in China). 

·       Hoher Wettbewerbsdruck durch größere Player mit mehr Kapital. 

·       Zyklische Natur der Zielmärkte.

 

Risiken

·       Markt Zyklizität: Schwankungen in der Photovoltaik- und Halbleiterindustrie können Umsätze und Gewinne stark beeinflussen. 

·       Kundenspezifische Abhängigkeit: Ein Rückgang von Aufträgen aus China wäre ein massives Risiko. 

·       Wettbewerb: Preisdruck und technologische Überlegenheit größerer Konkurrenten. 

·       Geopolitik: Handelskonflikte oder Sanktionen könnten Lieferketten stören.

 

Skin in the Game

90% der Aktien sind im Besitz der Solarpark Blautal GmbH. Dahinter steht Herr Robert Michael Hartung, der auch den Aufsichtsrat leitet. Der Free Float beträgt also nur 10%. Das tägliche Handelsvolumen ist dem entsprechend gering!

 

Fundamentale Bewertung der Aktie

Die Umsätze schwankten in den letzten Jahren zwischen 100 -185 Mio. EUR, siehe  Schaubild. Seit 2021 wird ein Jahresüberschuss erwirtschaftet.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Diagramm enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Am 11.3.2025 wurden dann die vorläufigen Zahlen für 2024 bekannt gegeben, siehe Meldung - https://www.eqs-news.com/de/news/corporate/centrotherm-konzern-uebertrifft-nach-vorlaeufigen-zahlen-durch-eine-verdopplung-des-ebitda-auf-rund-39-mio-eur-seine-ergebnisprognose-fuer-das-geschaeftsjahr-2024/44a08400-5f99-4f78-9d48-9f7d450b7707_de

Hier die Highlights aus der Meldung:

·       Centrotherm übertrifft nach vorläufigen Zahlen durch eine Verdopplung des EBITDA auf rund 39 Mio. EUR seine Ergebnisprognose

·       Deutlicher Ausbau der Eigenkapitalbasis um über 25 Mio. EUR

·       Liquidität mit rund 96 Mio. EUR nahezu verdoppelt

·       Konzernumsatz um mehr als 50 % auf rund 240 Mio. EUR gesteigert

·       Konzerngesamtleistung mit über 290 Mio. EUR am oberen Rand der Prognose

·       Der Konzernjahresüberschuss wird voraussichtlich bei über 25 Mio. EUR liegen

·       Auftragsbuch des Centrotherm-Konzerns zum 31. Dezember 2024 mit rund 458 Mio. EUR sehr gut gefüllt

Für 2024 ergibt sich ein KGV von 2,69 und ein Konzern-Eigenkapital von ca. 110 Mio EUR. Das Verhältnis EV/EBIDTA (Unternehmenswert/EBIDTA) beträgt -0,65.

Das sind Werte, die man selten sieht und kaum glauben kann!

 

Der Chart

Nach der Meldung ist der Kurs 15%, auf ca. 3,8 € gestiegen, sie Schaubild. Der letzte Höchststand liegt bei ca. 7 €. aus Juli 2023. Seitdem haben sich die Kennzahlen erheblich verbessert.

Ein Bild, das Reihe, Diagramm enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Wieso existiert diese Chance.

Centrotherm ist eine typische  U-Aktie:

 · Unbekannt

· Unbeliebt

· Unterbewertet.

Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 82 Mio EURO und des geringen Freefloat von nur 10%, ist die Aktie relativ unbekannt. Soweit ich weiß, gibt es derzeit keine Diskussionen auf X/Twitter und keine Analysten, die die Aktie verfolgen.

 

Katalysatoren

Am 30.4.2025 wurde der Geschäftsbericht für 2024 veröffentlicht. Jetzt haben Anleger die Zahlen schwarz auf weiß.

Wichtigster Punkt für die Zukunft sind mögliche Äußerungen, was mit dem hohen Eigenkapital passieren soll. Möglich wäre:


Hohe Dividenden ausschütten: 

Vorteil: Eine attraktive Dividendenzahlung könnte bestehende Aktionäre belohnen und das Unternehmen für Anleger interessanter machen. 

Nachteil: Es reduziert die Liquidität und das Eigenkapital, was die finanzielle Flexibilität für zukünftige Investitionen oder Krisen einschränken könnte. 

Überlegung: Eine moderate Dividende könnte sinnvoll sein, um ein Gleichgewicht zwischen Aktionärsinteressen und Unternehmensstabilität zu wahren.

 

2)    Aktienrückkauf: 

Vorteil: Durch den Rückkauf eigener Aktien könnte der Aktienkurs gestützt werden, da die Anzahl der umlaufenden Aktien sinkt und der Gewinn je Aktie steigt. Zudem signalisiert es Vertrauen in die eigene Unternehmenszukunft. 

Nachteil: Es bindet Kapital, das für Wachstumsinitiativen oder Schuldentilgung genutzt werden könnte. 

Überlegung: Ein Rückkaufprogramm wäre sinnvoll, wenn Centrotherm der Meinung ist, dass die Aktie aktuell unterbewertet ist.

 

3)    Delisting mit Angebot an Aktionäre: 

Bei einem Angebot von 10€ je Aktie (Kurspotential +150%) würden die Kosten nur ca. 21 Mio Euro betragen!

Vorteil: Ein Rückzug von der Börse könnte Kosten für Compliance und Berichtspflichten sparen und die strategische Freiheit erhöhen, insbesondere wenn das Management langfristige Pläne ohne Druck von Quartalszahlen verfolgen möchte. 

Nachteil: Es erfordert ein faires Übernahmeangebot an die Aktionäre, was einen erheblichen Teil des Eigenkapitals verbrauchen könnte. Zudem könnte es das Image beeinträchtigen und den Zugang zu Kapitalmärkten erschweren. 

Überlegung: Diese Option wäre nur attraktiv, wenn Centrotherm plant, sich stärker auf interne Projekte oder eine Umstrukturierung zu fokussieren.

 

4)    Firmenkauf (M&A): 

Vorteil: Mit 110 Mio. EUR könnte Centrotherm ein kleineres Unternehmen übernehmen, um Synergien zu schaffen, neue Märkte zu erschließen oder das Portfolio zu erweitern (z. B. in den Bereichen erneuerbare Energien oder Halbleitertechnologie, falls passend). 

Nachteil: Übernahmen sind risikoreich und könnten fehlschlagen, wenn die Integration nicht gelingt oder die Zielgesellschaft überbewertet ist. 

Überlegung: Eine Akquisition wäre sinnvoll, wenn sie strategisch zur Kernkompetenz passt und langfristiges Wachstum verspricht.

 

5)    Investitionen in das eigene Geschäft: 

Vorteil: Das Kapital könnte in Forschung und Entwicklung, Modernisierung von Anlagen oder den Ausbau von Produktionskapazitäten fließen, was die Wettbewerbsposition stärken könnte. 

Nachteil: Solche Investitionen binden Kapital langfristig und bergen Unsicherheiten hinsichtlich der Rendite. 

Überlegung: Dies wäre eine Option, wenn Centrotherm Wachstumschancen in seinen bestehenden Märkten sieht, z. B. in der Photovoltaik- oder Halbleiterbranche.

 

Fazit:

Die beste Option hängt von der aktuellen Situation und den Zielen von Centrotherm ab. Ein ausgewogener Ansatz – z. B. eine Kombination aus moderater Dividendenausschüttung, gezielten Investitionen und einem kleinen Aktienrückkauf – könnte die Interessen von Aktionären und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigen.

Mein Kursziel für die nächsten 3 Jahre liegt bei 15,6 € (+303%). Aktueller Kurs 3,86 €.

Mein Grundgedanke beim investieren ist, eine Aktie günstiger zu kaufen, als sie eigentlich Wert ist. Ich arbeite dabei mit einem „fairen KGV“ - (KGV - Kurs-Gewinn-Verhältnis), das den fairen Wert einer Aktie wieder spiegeln soll. Wenn für ein Unternehmen ein faires KGV von 15 berechnet wird und aktuell an der Börse für ein KGV von 10 gehandelt wird, dann wäre es ein günstiger Kauf. Je größer die Kluft zwischen fairen und aktuellen KGV, desto günstiger liege ich im Einkauf!  Aus dieser „Kluft“ berechne ich das Potential für zukünftige Kursgewinne, da früher und leider manchmal auch später, der Aktienmarkt das „faire KGV“ erkennt. 

Das "faire KGV" liegt hier nach meinen Berechnungen bei 15,3. 

Mein Anlagestil ist eine Mischung aus Value-/Momentum Investor. Aufgrund der fundamentalen Daten (VALUE)  und der Kursentwicklung der letzten 52 Wochen (MOMENTUM) gehört die Aktie aktuell zu meinen TOP 25 Aktien.  Das sind die Werte, bei den ich mittelfristig (1-3 Jahre) die höchsten Chancen auf starke Kursgewinne sehe. Diese Werte kaufe ich auch in meinen wikifolios, und bei FollowMyMoney .

Was denkst du über die Aktie?


Suchen Sie Unterstützung beim Geld anlegen?

 Ein Bild, das Muster, Rechteck, Kreis, Quadrat enthält.

Automatisch generierte Beschreibung


„Spekulative Investments sind wie ein Tennismatch: Entscheidend ist die volle Konzentration auf das nächste As, anstatt sich über den letzten Doppelfehler zu ärgern.“ A. Gerstenberger


Disclaimer / Haftungsausschluss

Dieser Text wurde teilweise mit KI Anwendungen erstellt.

Alle Inhalte dienen nur zur Information und stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzmarktinstrumenten dar. Selbstverständlich bemühe ich mich, die Fakten nach bestem Wissen und Gewissen zu präsentieren, aber sie können trotzdem ganz oder teilweise falsch sein.

Daher gilt: Ich übernehme keinerlei Haftung für Anlageentscheidungen, die Sie aufgrund der hier präsentierten Informationen treffen.

Interessenkonflikt: Der Autor dieser Publikation hält zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Aktien/Wertpapiere der hier besprochenen Werte/Unternehmen und hat die Absicht, diese je nach Marktsituation zu veräußern und könnte dabei insbesondere von erhöhter Handelsliquidität profitieren. Hierdurch besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt.